
An Paulus gefällt mir, dass er ein Reisender war: im Schiff oder zu Fuß, als Zeltmacher oder als Prediger. Alles wollte er schaffen: Bauen. Lesen. Schreiben. Überzeugen. Aber er fühlte sich krank und getrieben. Ein Engel des Satans habe ihn geschlagen, so spricht er geheimnisvoll von seiner Schwäche. Und Gott ändert daran nichts. So akzeptiert er schließlich seine Krankheit. Er predigt und ist dabei nicht einmal besonders gut. Unverständlich war er zuweilen. Die langen Reden waren sicher eine Zumutung für die vom Alltag erschöpften ZuhörerInnen.
Aber trotzdem erzählt sich sein Leben im Nachhinein nicht schlecht. Es gehörte Mut und Abenteuerlust dazu, ein Schiff zu besteigen, das auf dem weiten Meer wie eine Nussschale hin und her schaukelte. Er musste Stürme überstehen, Ladungen über Bord werfen und bei Übelkeit auf Sonne hoffen. Was für eine Angst muss er ausgestanden haben? Wie oft wird er um Rettung gebetet haben, bis endlich am Horizont wieder Licht zu sehen war. Dieses Licht sagt: Das Leben geht weiter. „Fürchte dich nicht“. Dieses Wort hat sicher allen auf den Schiffen Mut gemacht, auch wenn sie ihre Ladung verloren hatten. Ich bewundere den Glauben und die Zuversicht der Seefahrer. Ich teile ihre Neugier, den Drang, etwas Neues zu entdecken. Der Wunsch, von der Andersartigkeit zu lernen, treibt mich immer wieder zu neuen Entdeckungstouren. Die Reisenden damals überwanden ihre Zweifel.

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg mit dem großen Ziel: Ostern.
Am Aschermittwoch, 5. März, wird um 16 Uhr auf dem Edith-Stein-Platz gefeiert, Pastorin Sarah Stützinger veranstaltet eine PopUp-Veranstaltung „Feelings aus der Asche“.
Herzlich willkommen zu Passionsandachten in der Kirchengemeinde Bugenhagen: Vom 12. März bis 9. April jeden Mittwoch um 19 Uhr für eine halbe Stunde. Jesus zieht in Jerusalem ein. Die Menschen stehen am Straßenrand, jubeln ihm zu und rufen: „Hosianna. Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel.“ (Joh 12,13). Wir jubeln an Palmsonntag, dem 13. April, mit der Menge, die voller Hoffnung ist, dass Jesus alle retten und die Welt verändern wird. Die Posaunen spielen und wir freuen uns, dass Menschen in die Gemeinschaft hinein getauft werden. Zwischen 14 und 16.30 Uhr sind alle Familien zum Bibel-Entdeckertag in der Kirche eingeladen, die Ostergeschichte als Stationenlauf zu erleben.

Unser Büro ist das Zentrum unserer Gemeinde und erste Anlaufstelle für alle Anfragen und Bedürfnisse von Menschen. Unsere Gemeindesekretärin Joanna Graetzer hat stets ein offenes Ohr und ein großes Herz für die Belange unserer Gemeindemitglieder. Daher ist es wichtig, dass wir regelmäßig prüfen, was wir besser machen können oder an welcher Stelle Potentiale zu finden sind. Wir werden ab dem 1. März daher einige Änderungen vornehmen:
Die E-Mail-Adresse
Nach intensiver Beratung haben wir uns außerdem dazu entschieden, die Öffnungszeiten des Büros zu ändern. Zukünftig ist das Büro dienstags von 10-13 Uhr und donnerstags von 15-18 Uhr für persönliche Anfragen geöffnet. Die Öffnungszeit am Freitag entfällt.

Bücherspenden werden nur im Alten Pastorat (Bergedorfer Schlossstraße 2) zu den Büroöffnungszeiten:
dienstags, 10.00 - 13.00 Uhr
donnerstags, 15.00 - 18.00 Uhr
angenommen.
Bei größeren Buchspenden - Volumen von ca. 4 Umzugskartons - bitten wir vorab um telefonische Kontaktaufnahme oder per E-Mail.

Im vergangenen Januar und Februar, Sie erinnern sich gewiss, haben wir unsere Kirche nur auf 8° C geheizt und alle Veranstaltungen in den Petri-Saal verlegt. Insbesondere haben wir sechs Gottesdienste im Saal gefeiert. Und das war durchaus anders als in St. Petri und Pauli: Man saß immer einander gegenüber; in den variierten Altarpositionen, mal in der Mitte, an der langen oder der kurzen Wand, waren Pastorin oder Pastor stets nah und unter uns – und so war die Wahrnehmung der Liturgie in der Schmucklosigkeit des Saales für alle neu und interessant; Die Gottesdienstbesucher im steten Blickkontakt haben sich sicherlich mehr wahrgenommen als in der Kirche.

Was? Du liebst den Norden? Du radelst gern bei jedem Wetter? Du bist gern mit netten Menschen unterwegs? Du hörst gern Geschichten über Land und Leute? Durch eine reizvolle Landschaft geht es gemächlich von Hamburg nach Kopenhagen.
Wo? Von Hamburg nach Kopenhagen, 340 - 375 km
Wann? 9 Tage, 1. - 8. Juli 2025 (Verlängerung möglich bis 10.07.25)
Schaff ich das? Schwierigkeitsgrad leicht, bei Wind ist gute Kondition erforderlich. Es steht viel freie Zeit für eigenes Tempo und eigene Entdeckungen zur Verfügung.
Nähere Informationen finden Sie hier zum Download.

Kirchentag ist einmalig: ein buntes Glaubens-, Kultur- und Musikfestival, eine Plattform für kritische Debatten, ein einzigartiger Anlass, um Gemeinschaft zu erleben!
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 ist es endlich so weit: Der Deutsche Evangelische Kirchentag kommt zurück nach Hannover – die Stadt, in der die Kirchentagsbewegung 1949 gegründet wurde. Fünf Tage mit vielen tausend Besuchenden bei Musikund Kulturveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Workshops und vielem mehr. Und vielleicht ja auch mit Ihnen?

„Ich werde bald 60, da ist die Zeit reif, mal etwas anderes zu machen“, erzählt Pastorin Maren Wichern lachend. Während der letzten 15 Jahre war die Hamburgerin als Gemeindepastorin auf dem Dulsberg tätig, dort als Kirchengemeinderats- Vorsitzende auch viel mit der Verwaltung, Bauthemen und verstärkt mit der Gemeindearbeit mit Kindern beschäftigt.
Davor konzipierte sie für das Frauenwerk Herzogtum Lauenburg und Lübeck Angebote speziell für Frauen in den 60 Gemeinden der Region. Nach Frauen und Kindern nun also SeniorInnen in Bergedorf. Denn seit dem 01. Dezember hat Frau Wichern die Kirchspielstelle von Pastorin Angelika Schmidt übernommen und ist als Seelsorgerin für SeniorInnen tätig. Diese vielfältige Stelle umfasst dreierlei, beschreibt Frau Wichern: die Arbeit in den Gemeinden, übergreifende Kirchspielprojekte sowie die Vernetzung im Stadtteil Bergedorf. Zu der Arbeit in den Gemeinden gehört einiges: Der individuelle Kontakt zu allen fünf Gemeinden des Kirchspiels, insbesondere natürlich zu den jeweiligen Seniorengruppen aber auch zu den Kirchengemeinderäten und Kollegen.

„Sascha ist immer zur rechten Zeit am rechten Ort. Er hilft immer bei allem – egal, was es ist.“
„Sascha ist unheimlich weitsichtig, er hat viel im Blick. Dabei ist er hilfsbereit, motiviert und knurrt nicht rum, wenn es zu viel wird. Ich mag ihn sehr gerne.“
So wird Sascha Meyer von seinen KollegInnen beschrieben und geschätzt. Wer sich in Bergedorf um die Gebäude unserer Kirche bewegt, kommt in der Regel nicht umhin, sehr schnell auf Sascha zu treffen. Und das nun schon seit 10 Jahren! Er ist immer gerade mit irgendetwas beschäftigt und nimmt sich dennoch Zeit für alle Ankommenden. Sascha ist oft der erste Ansprechpartner und dabei sehr hilfsbereit.

...dass sich in unserer Kirche drei Darstellungen der Auferstehung Jesu befinden?
Alle drei Auferstehungsbilder gehören zu Folgen, die Szenen aus dem Leben Jesu zeigen, und durch das Vergleichen lernen wir alle drei besser kennen.
Bei der ersten handelt es sich um eines der drei Reliefs an der Kanzel: Christus steht auf einem geschlossenen Steinsarg. Seine rechte Hand ist zu einem großen Segensgruß erhoben, die linke hält den Stab mit der weißen Siegesfahne mit rotem Kreuz. Sein goldenes Tuch, das schmal über der linken Schulter liegt, bauscht sich seitlich wie in einem Windstoß. Christus steht in einem Wolkenband, das ihn wie eine Mandorla umrahmt. Einer von den vier Wächtern scheint noch zu schlafen, die anderen sind wach, zwei haben ihre Waffen gegriffen, der Vierte reckt sich dem Auferstandenen entgegen. Da das gesamte Relief übermalt ist, kann man nicht erkennen, wie die Gestaltung im Detail ausgesehen hat.

Eine Gruppe von Menschen, die schon eine Weile miteinander unterwegs sind, in großer Verschiedenheit, aber immer zugewandt und respektvoll. Wir sind ein Freundeskreis, aber das bewusst in der Petri und Pauli Gemeinde und ihrem Umfeld, offen für jede und jeden, gerade für die, die Anschluss oder Kontakt suchen. Wir treffen uns in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat um halb acht, meist wechselnd bei uns zu Hause. Programm stellen wir jedes Halbjahr nach eigenen Wünschen zusammen, ist aber unaufgeregt, meist heben wir die Talente, die so in uns schlummern: Impulse über Kunst, Bibel, Reisen, unsere Biographien, Kirchturmbesteigung, Eisessen ... Komm einfach dazu, schau es dir an, bleib oder geh wieder.
Kontakt: Tobias Radtke, 0178 9682287 oder

Jugend-Gottesdienst, Ehrenamtlichen-Treffen, Zeltlager, Offene Wolke,...
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche findet ihr auf

...für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren vom 26. Juli - 09. August 2025.
Die Kosten für 15 Tage Zeltlager betragen 395 € für Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung, Schwimmbad und Programm (ein Zuschussantrag ist möglich). Für den Zuschuss ist ein Antrag nötig. Bitte sprechen Sie uns an, aus finanziellen Gründen soll kein Kind zu Hause bleiben.
Das Zeltlager im Rahmen der „Evangelischen Zeltlagergemeinschaft Hamburg“ gibt es seit über 60 Jahren. Wir fahren auf einen Zeltplatz in Groß Wittfeitzen, im Landkreis Lüchow- Dannenberg (Niedersachsen), mitten im Wald. In der Nähe gibt es ein Waldbad und natürlich ganz viel Wald. Mit Kindern aus den Kirchengemeinden HH-Langenhorn, Großhansdorf, Altengamme und Neuengamme, wollen wir 15 Tage im Wald verbringen, in Zelten schlafen, die Natur erleben, Spiele spielen, Lagerfeuer machen und vieles mehr.

Hurra, der Frühling ist da! Endlich blüht es überall, wir gucken den Pflanzen beim Wachsen zu und freuen uns an dem frischen, hellen Grün in der Natur. Auf dem Kita-Spielplatz wird fröhlich getobt und natürlich machen wir auch die übrigen Spielplätze in der Umgebung unsicher, den Schlosspark und einmal monatlich bei unseren Naturtagen auch das Bergedorfer Gehölz. Da gibt es so viel zu entdecken!
Im Januar durften die ganz großen Kinder auf Einladung des Miniatur Wunderlandes einen tollen Ausflug in die Speicherstadt erleben. Dass die Betreiber des Miniatur Wunderlandes die Kinder und ErzieherInnen der Hamburger Kitas kostenlos einladen, ist ein großartiges Geschenk, welches wir wieder sehr gerne angenommen haben. Wir durften den ausbrechenden Vulkan beobachten, den Flugzeugen beim Starten und Landen zusehen und waren mal eben in Rio und sogar der Antarktis.

Frühlingsanfangsträume – Ich träume dich, Frühling. Wie du kommst. Mit Knospen und Küssen, Gesang und Gezwitscher.
Wie du die Welt verwandelst und mich ein Stück mit ihr. Wie du gleich machst: Tag und Nacht, und damit zeigst, wie Unterschiede überwunden werden können und wie Nähe geht. Wie du immer wieder von neuem Leben erzählst. Und uns deine hoffnungsvollen Frühlingsboten schickst. Manchmal schon mitten in der Nacht.
Mit diesen Gedanken von Hanna Buiting aus „Möge die Nacht mit dir sein“ begrüßen wir den diesjährigen Frühling in unserem Seniorenkreise. Wir laden Sie herzlich zu folgenden Treffen im Gemeindesaal ein:
Ein Reisebericht
10. März 2025 um 14.30 Uhr
Wieder in Kleingruppen:
Informationen über ambulante Pflege
14. April 2025 um 15 Uhr
und
28. April 2025 um 15 Uhr
Wir wünschen Ihnen eine wunderbare Frühlingszeit und genießen Sie die erste wärmende Sonne!
Wissen Sie noch, wann Sie konfirmiert wurden? War es zufällig in den Jahren 1974 oder 1975? Dann sind Sie ein/e JubilarIn: Goldene Konfirmation (50 Jahre), Diamantene (60 Jahre), Eiserne (65 Jahre), Gnadene (70 Jahre), Kronjuwelene (75 Jahre), Eichene (80 Jahre) und Engelne (85 Jahre). Herzlichen Glückwunsch!
Wir laden Sie zu einer wunderschönen Feier Ihres Jubiläums ein. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie bei uns oder in einer anderen Gemeinde konfirmiert worden sind. Wir freuen uns einfach mit Ihnen.

Herzliche Einladung an alle Wander– Begeisterten in unserer Gemeinde.
Wir freuen uns immer noch auf Verstärkung unserer kleinen, begeisterten Wandergruppe.
Wir treffen uns normalerweise mit Lunchpaket und Rucksack am Bergedorfer Bahnhof (Bergedorfer Seite) um 9 Uhr und reisen bequem und umweltfreundlich mit der Bahn zu unserem Ausgangspunkt. Wir wandern von Bahnhof zu Bahnhof. Am Ende gibt’s natürlich eine gemütliche Kaffeestunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach mitkommen!
Wir werden in 2025 wieder einmal entlang der Außengrenzen unserer schöne Stadt Hamburg in 9 Etappen umrunden.
Weitere Informationen direkt bei mir (Kontakt).
Ihr/Euer Georg Liedtke